|
Back
|
von Bordwand zu Bordwand reichender Aufbau auf dem Vorschiff
|
|
Backbord
|
in Fahrtrichtung links
|
|
Backdeck
|
das Deck des Vorschiff-Aufbaues
|
|
Bagienrah
|
die unterste Rah des Kreuzmastes
|
|
Batteriedeck
|
das unterste Geschützdeck
|
|
Belegnagel
|
hölzerner oder eiserner Pflock zum Belegen, Befestigen von Tauwerk
|
|
Beplankung
|
Außenhaut eines Schiffes
|
|
Berghölzer
|
verstärkte, auf der Außenseite des Rumpfes vorstehende Planken
|
|
Besan
|
Lateinsegel oder Gaffelsegel am Kreuzmast
|
|
Besanbaum
|
untere Spiere des Besan-Gaffelsegels
|
|
Besngaffel
|
obere Spiere des Besan-Gaffelsegels
|
|
Besanmast
|
der Kreuzmast
|
|
Besanrute
|
schrägstehende Rah des Besansegels
|
|
Beting
|
starker Stützbalken an zwei Knechten, meist mit Belegnägeln
|
|
Bilge
|
der Kielraum, die tiefste Stelle im Schiffsrumpf
|
|
Binnenklüver
|
das hintere Vorstagsegel
|
|
Blinde
|
Rahsegel unter dem Bugspriet
|
|
Blinderah
|
die Rah des Blindesegels unter dem Bugspriet
|
|
Block
|
Gehäuse mit Rollen zur Führung von Tauwerk
|
|
Bonnet
|
Verlängerungsstreifen für Segel
|
|
Bramrah
|
die von unten dritte Rah eines Mastes
|
|
Bramsegel
|
über dem Marssegel stehendes Rahsegel
|
|
Bramstenge
|
über der Marsstenge stehende Stenge
|
|
Brasse
|
Tau zum Drehen der Rahen um den Mast
|
|
Bratspill
|
horizontale Winde zum Hieven des Ankers
|
|
Brooktau
|
starkes Tau zum Auffangen des Rückstoßes der Geschütze
|
|
Bug
|
der vordere Teil des Schiffsrumpfes
|
|
Buggording
|
Tau zum Heben des Segeltuches von der unteren Kante nach oben
|
|
Bugspriet
|
schräg nach vorn ragender Mast am Bug
|
|
Bugsprietspur
|
Befestigung des Bugspriets auf dem Deck
|
|
Bugsprietzurring
|
Tauwicklung um Bugspriet und Galionsscheg
|
|
Bulin
|
Tau, das an der Seitenkante des Segels angreift
|
|
Bussole
|
Kompass
|